Im Themenfeld Bioökonomie der DECHEMA treffen Biologie und Technik zusammen. Durch den Gedankenaustausch von Biologen, Chemikern, Ingenieuren und Fachkollegen verwandter Disziplinen in den Gremien der Fachgemeinschaft Biotechnoogie lassen sich die Anwendungspotenziale neuer Forschungsergebnisse frühzeitig erkennen. Das Spektrum reicht von der molekular orientierten Grundlagenforschung in Bioinformatik, Chemischer Biologie, Naturstoffforschung, Systembiologie und Synthetischer Biologie bis zur Bioprozesstechnik, den industriellen Biotransformationen und der anwendungsnahen Forschung in der Lebensmittel- und Algenbiotechnologie. Unter dem Dach der Fachgemeinschaft finden sich auch das Zukunftsforum Biotechnologie, die Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) und die Vorstandskommission Ausbildung in der Biotechnologie. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird auch durch Kooperationen mit anderen Organisationen, u.a. in gemeinsamen Fachgruppen, gestärkt. Die zahlreichen Tagungen und Workshops dienen der Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern.
12. - 14. September 2023
German Conference on Bioinformatics - GCB2023
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg
17. - 21. September 2023
ECCE14 & ECAB7 2023
Berlin
14th European Congress of Chemical Engineering and 7th European Congress of Applied Biotechnology
20. - 22. September 2023
Summer School Current Topics in Food Biotechnology
Hochschule Geisenheim University
Publikationen
Taking biotech research to the next level
Biotechnologie 2040 (web-Publikation)
Faktenpapier Züchtung von Nutzpflanzen
Bioelektrosynthese als essentieller Baustein der Bioökonomie
Neuer Schub für die Biotechnologie
Revisionsbedürftig? - Rechte und Pflichten akademischer Nachwuchsführungskräfte
(Stellungnahme des ZF Biotechnologie)
Smarte Sensoren für die Biotechnologie
Ausbildung in der Biotechnologie - Empfehlungen für grundständige Studiengänge
Positionspapier Innovationsmotor Synthetische Biologie
"Die nächste biotechnologische Revolution" in der Jubiläumsausgabe der Plattform Life Sciences
am DECHEMA-Forschungsinstitut:
BioBall (Stoffliche Nutzung von Abfallstoffströmen unter den spezifischen Bedingungen einer dicht besiedelten, industrialisierten Metropolregion)
Biosprint (Process-Intensivierung bei der Verwertung von C5/C6-Zuckern aus Hemicellulosen-Fraktionen, deren Dehydratisierung zu 5-HMF bzw. Furfural und Anwendung in neuen Resol- und Novolac-Harzen sowie Mannich-Polyolen)
CAFIPLA (Entwicklung einer Plattform zur Gewinnung von Fettsäuren und Fasern aus biogenen Rest- und Abfallstoffen und weitere Umwandlung zu wirtschaftlich relevanten Verbindungen)
EvaChem (Entwicklung eines praktikablen Multikriterien-Systems zur Evaluierung der Chemikalienproduktion)
ForceYield (Maßgeschneiderter Zentralmetabolismus zur stöchiometrisch erzwungenen Hochertrags-Bioproduktion von Chemikalien aus landwirtschaftlichen Abfällen)
Transformate (Prozessentwicklung aus elektrochemischer CO2-Produktion und synthetischer Biologie zur Produktion von PHB und Crotonsäure)
VOLATILE (neue Wertschöpfungsketten auf Basis kommunaler und industrieller Bioabfälle)